Katalog HELE 06.2021

Normen und Schutzklassen EN 166 Augenschutz, allgemeine Anforderungen EN 172 Augenschutz, Sonnenschutzfilter EN 175 Augenschutz, Geräte für Augen- u. Gesichtsschutz beim Schweißen und verwandten Verfahren EN 340 Schutzkleidung, allgemeine Anforderungen EN 342 Schutzkleidung gegen Kälte. Wird bei Umgebungstemperatur unterhalb von -5 Celsius eingesetzt. Um optimalen Schutz zu bieten, muss die Bekleidung als Anzug (Parka-Latzhose, Blouson-Latzhose oder Overall) getragen werden. EN 343 Schutzkleidung gegen Regen EN 348 Schutzkleidung; Verhaltensbestimmung von Materialien bei Einwirkung von klei- nen Spritzern geschmolzenen Metalls EN 381 Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen Klasse 0 entspricht 16 m/s Kettengeschw. Klasse 1 entspricht 20 m/s Kettengeschw. Klasse 2 entspricht 24 m/s Kettengeschw. Klasse 3 entspricht 28 m/s Kettengeschw. EN 397 Industrieschutzhelme EN 470 Diese Kleidung schützt gegen kleine Metallspritzer (Schweißperlen) und kurz­ zeitigen Kontakt mit Flammen (wird ersetzt durch EN 11611) EN 471 Anforderungen an reflektierendes Material, für Warnkleidung, sowie die Mindestflächen und die Anordnung der Materialien zueinander EN 812 Anstoßkappen EN 1149-x Schutzkleidung – elektrostatische Eigenschaften EN 1731 Augen- u. Gesichtsschutz, Schutz gegen mechanische Risiken EN 11611 Schutzkleidung für Schweißen und ver- wandte Verfahren (ersetzt EN 470) EN 11612 Anforderungen an Kleidung, die aus flexi- blen Materialien besteht und zum Schutz des Körpers (ohne Hände) gegen Hitze und/oder Flammen dient (ersetzt EN 531) EN 14058 Schutz vor kühler Umgebung (Westen, Jacken, Mäntel, Hosen, Kopfbedeckung, Schuhe und Handschuhe. Die Kleidung schützt den Träger bei einer Temperatur -5 Celsius und darüber EN 14116 Schutz gegen Hitze und Flammen – Materialien, Materialkombinationen und Kleidung mit begrenzter Flammenaus- breitung EN 14404 PSA Knieschutz für Arbeiten in kniender Haltung EN 14605 Schutzkleidung gegen flüssige Chemikali- en (ersetzt EN 466) EN 17249 Sicherheitsschuhe mit Schutzwirkung gegen Kettensägenschnitte EN 20345 Grundanforderungen an Sicherheitsschuhe (ersetzt Norm EN 345) EN 20471 Schutz vor Risikosituationen, in denen die Gefahr, übersehen zu werden besteht, ausschließlich auf Warnkleidung für hohes Risiko. Unterschieden wird in drei Klassen 1, 2 und 3 (ersetzt EN 471) EN 61482-1-2 Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines elektrischen Lichtbogens PSA-Fachberatung Für Rückfragen stehen Ihnen unsere PSA-Fachberater unter Tel. +49 (0) 9872 9771-40 gerne zur Verfügung! Sicherheitsschuhe/-stiefel nach EN 20345 mit Zehenschutzkappen, geprüft mit einer Testenergie von 200 Joules aus Leder oder anderem Material S1 geschlossener Fersenbereich, Zehenschutzkappe, antistatische Eigenschaften, Energieaufnahme im Fersenbereich, geeignet für Trockenbereiche S1P wie S1, zusätzlich mit durchtrittsicherer Zwischensohle S2 geschlossener Fersenbereich, Zehenschutzkappe, antistatische Eigenschaften, Energieaufnahme im Fersenbereich, begrenzt Wasser abweisend S3 geschlossener Fersenbereich, Zehenschutzkappe, antistatische Eigenschaften, Energieaufnahme im Fersenbereich, begrenzt Wasser abweisend, durchtrittsichere Zwischensohle, profilierte Laufsohle aus Gummi oder PU S4 geschlossener Fersenbereich, Zehenschutzkappe, antistatische Eigenschaften, Energieaufnahme im Fersenbereich S5 geschlossener Fersenbereich, Zehenschutzkappe, antistatische Eigenschaften, Energieaufnahme im Fersenbereich, durchtrittsichere Zwischensohle, profilierte Laufsohle Zusatzangaben A antistatische Schuhe C leitfähige Schuhe CI Kälteisolierung E Energieaufnahme im Fersenbereich FO Öl- und benzinresistente Sohle HI Wärmeisolierung HRO Verhalten gegenüber Kontaktwärme P Durchtrittsicherheit SRA Rutschhemmung (Testverfahren: Keramikfliese/Reinigungsmittel) SRB Rutschhemmung (Testverfahren: Stahlboden/Glycerin) SRC Rutschhemmung (Testverfahren: SRA und SRB bestanden) WR Beständigkeit des gesamten Schuhs gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme WRU Beständigkeit des Schuhoberteils gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme Handschuhe EN 420 Schutzhandschuhe, allgemeine Anforderungen EN 388: 2016 ABCDE ... gegen mechanische Risiken A – Abriebfestigkeit (0 bis 4) B – Schnittfestigkeit Coup-Test (0 bis 5) C – Weiterreißfestigkeit (0 bis 4) D – Durchstichfestigkeit (0 bis 4) E – Schnittfestigkeit nach ISO (A bis F) (P) – Schutz gegen Stoßeinwirkung EN 388: 2003 ABCD ... gegen mechanische Risiken A – Abriebfestigkeit B – Schnittfestigkeit Coup-Test (0 bis 5) C – Weiterreißfestigkeit (0 bis 4) D – Durchstichfestigkeit (0 bis 4) EN 374-1: 2016 EN 374-1: 2016/ Typ A AJKLPR EN 374-5: 2016 (VIRUS) ... gegen chemische Risiken EN 374-1:2016/Typ A Schutz gegen Penetration nach EN 374-2:2014, Mindestdurchbruchzeit ≥ 30 Minuten für min. 6 Chemikalien EN 374-1:2016/Typ B Schutz gegen Penetration nach EN 374-2:2014, Mindestdurchbruchzeit ≥ 30 Minuten für min. 3 Chemikalien EN 374-1:2016/Typ C Schutz gegen Penetration nach EN 374-2:2014, Mindestdurchbruchzeit ≥ 10 Minuten für min. 1 Chemikalien EN 374-5:2016 Schutz gegen Bakterien und Pilze, mit Zusatz Viren auch gegen Viren Die Buchstaben unter dem Piktogramm stehen für die getesteten Prüfchemikalien: A – Methanol B – Aceton C – Acetonitril D – Dichlormethan E – Kohlenstoffdisulfid F – Toluol G – Diethylamin H – Tetrahydrofuran I – Ethylacetat J – n-Heptan K – Natriumhydroxid 40% L – Schwefelsäue 96% M – Salpetersäure 65% N – Essigsäure 99% O – Ammoniak 25% P – Wasserstoffperoxid 30% S – Flusssäure 40% T – Formaldehyd 37% EN 374: 2003 EN 374-2 EN 374-2 EN 374-3 ... gegen chemische Risiken Eingeschränkter Schutz gg. Chemikalien: - Widerstand gegen Penetration (EN 374-2:2003) Spezifischer Schutz gegen Chemikalien: - Widerstand gegen Penetration (EN 374-2:2003) - Widerstand gegen Permeation (EN 374-3:2003): Durchbruchzeit ≥ 30 min für mindestens 3 der 12 vorgegebenen Prüfchemikalien Schutz gegen Mikroorganismen (Bakterien und Pilzei) - Widerstand gegen Penetration (EN 374-2:2003) - AQL mindestens Level 2 (AQL = Akzeptables Qualitätslimit) Die Buchstaben unter dem Piktogramm stehen für die getesteten Prüfchemikalien (siehe EN 374-1:2016) EN 407 ABCDEF ... gegen thermische Risiken A – Brennverhalten B – Beständigkeit gegen Kontaktwärme C – Beständigkeit gegen Konvektionswärme D – Beständigkeit gegen Strahlungswärme E – Beständigkeit gegen kleine Spritzer geschmolzenen Metalls F – Beständigkeit gegen große Spritzer geschmolzenen Metalls EN 511 ABC ... gegen Kälterisiken Faktoren wie z.B. die Umweltbedingung (Luft- feuchtigkeit, Temperatur) sollten beachtet werden, wenn der Handschuh nass wird, kann er seine isolierenden Eigenschaften verlieren. A – Beständigkeit gegen konvektive Kälte B – Beständigkeit gegen Kontaktkälte C – Wasserdurchlässigkeit EN 455 ... zum einmaligen Gebrauch Lebensmittelkontakt Dieses Symbol bestätigt die Unbedenklichkeit des Artikels hinsichtlich seines Migrationsverhaltens bei direktem Kontakt mit Lebensmitteln (EU Richtlinie 89/109/EWG und 90/128/EWG) AJKLPR Normen /Schutzklassen 666

RkJQdWJsaXNoZXIy NzI2OTQ=